Kategorie: BayWiKI

Grundrechte des Unionsrechts

Grundrechte dienen dem Schutz der Freiheitssphäre des Einzelnen gegen staatliche Eingriffe. Eine Überprüfung des Handelns der EU als supranationale Organisation kann wegen des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts nicht anhand…

Grundrechtliche Grenzen der IT-Sicherheit

Neben der Herleitung der Gewährleistung der IT-Sicherheit aus den einzelnen Grundrechtsverbürgungen können sich aber zugleich auch aus den Grundrechten Grenzen der IT-Sicherheit ergeben. Wenn zu Zwecken der IT-Sicherheit…

Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit

Art. 97 Abs. 1 GG schützt die richterliche Unabhängigkeit. Dies bedeutet, dass alle Personen, die in Deutschland nach Art. 92 GG Recht sprechen, ausschließlich dem Gesetz unterworfen sind,…

HGB

Handelsgesetzbuch (HGB) Photo by Clay Banks on Unsplash Nationale Regelung Adressat: Nicht selten wird das Handelsrecht als „Sonderprivatrecht der Kaufleute“ definiert. Entsprechend dieser Titulierung kodifiziert das Handelsgesetzbuch zwar privatrechtliche Regelungen,…

HinweisgeberSchutzG

Die EU hat eine Whistleblower-Richtlinie erlassen, um Whistleblower besser zu schützen. Bis zum 17. Dezember 2021 hätte diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Die Bundesregierung hat…

Initiierung des Prozesses durch die Leitungsebene

Die Initiative zum Aufbau und Ausbau der IT-Sicherheit muss von der Leitung des Unternehmens ausgehen. Sie trägt die volle Verantwortung dafür, dass das Unternehmen gesetzliche Anforderungen und Geschäftsbedingungen…

Integrität

Wendet man den Begriff „Integrität“ auf „Daten“ an, drückt er aus, dass die Daten vollständig und unverändert sind. Es gilt also, die inhaltliche Korrektheit (Unversehrtheit) von Daten und…

Interne Datensicherung

Eine aktive, kontinuierliche Datensicherung ist für Unternehmen unerlässlich. Die Ausführung der Datensicherung kann durch verschiedene Konzepte bewerkstelligt werden. Der benötigte Backup-Umfang, die Backup-Strategie, der Zeitplan sowie die örtliche…