Über Uns

Die Projektleitung

Foto: Astrid Eckert/TUM

Prof. Dr. Dirk Heckmann, Jahrgang 1960, absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier und promovierte 1991 an der Universität Freiburg im Breisgau, welche ihm 1995 auch seine Habilitation erteilte.

Er war von 1996 bis 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, wo er 2005 die Forschungsstelle für It-Recht und Netzpolitik (For..Net) als ihr Leiter gründete. In dieser Funktion betreute er Forschungsprojekte zum Thema IT-Sicherheit und Recht, u.a. das Wissensnetzwerk BayWiDi 1.0 im Internetkompetenzzentrum Ostbayern (IKZO).

Seit dem 1.10.2019 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TUM School of Social Sciences and Technology der Technischen Universität München.

Prof. Heckmann wirkt seit 2003 als nebenamtlicher Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, als Gutachter für den Deutschen Bundestag und Landesparlamente (seit 1999) sowie als sachverständiges Mitglied des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung in der Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (seit 2007).

Darüber hinaus gehört er zahlreichen Expertengremien an (Auswahl):

  • Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik DGRI (2014-2020)
  • Mitglied der Ethik-Kommission automatisiertes und vernetztes Fahren des BMVI (2016-2017)
  • Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018 bis 2019)
  • Sachverständiges Mitglied im CSU-Netzrat
  • Mitglied des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Nationalen Initiative für Internet- und Informationssicherheit (NIFIS e.V.)
  • Wissenschaftlicher Beirat des BMBF-Förderschwerpunkts IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (ITS/KRITIS)
  • Direktoriumsmitglied im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Auch als Autor zahlreicher Publikationen zum IT-(Sicherheits-)Recht, als Mitherausgeber des Kommentars Verwaltungsverfahrensgesetz und E-Government (2. Aufl. 2014) sowie als Herausgeber des juris Praxiskommentars Internetrecht (6. Aufl. 2019), der Schriftenreihe Internet und Digitale Gesellschaft bei Duncker & Humblot und weiterer IT-rechtlicher Fachmedien leistet Prof. Heckmann einen Beitrag zur rechtswissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Debatte im weiten Themenfeld IT-Recht.

Aktuelles Team

(zum Team von BayWiDi 1.0 siehe hier)

Anja Wittek
Sekretariat

Nicolas Ziegler
Ass. iur.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nicolas Ziegler studierte von 2013 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Schwerpunkt im öffentlichen Wirtschafts- und Infrastrukturrecht. Von 2020 bis 2022 absolvierte er sein Referendariat in Augsburg, München und Brüssel (Berufsfeld Internationales Recht und Europarecht). Seine Wahlstation absolvierte er bei einem deutschen Wirtschaftsverband in Brüssel und beschäftigte sich dort vor allem mit Digitalpolitik und dem Datenrecht. Von 2018 bis 2021 war er wissenschaftliche Hilfskraft am deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Speyer im Programmbereich „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung“. Seit Juni 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung bei Prof. Dr. Dirk Heckmann und befasst sich hier vor allem mit IT-Sicherheitsrecht, Regulierung von KI, E-Government und dem Datenrecht.

Lillan Margaux Schröder
stud. iur.
studentische Hilfskraft

Lillan Schröder studiert seit Oktober 2019 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians Universität München und belegt dort den Schwerpunkt Internationales, Europäisches und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht. Sie ist seit November 2022 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der Technischen Universität München und unterstützt das BayWiDI 2.0 Projekt

Publikationen

Eine Auswahl einschlägiger Publikationen finden Sie hier:

Heckmann, Datenverwertung und Datenethik

in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 24-26/2019, S. 22 ff.

Heckmann/Paschke, Elektronischer Rechtsverkehr

in: Veit/Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Auflage 2019

Heckmann/Gierschmann/Selk, DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

in: Computer und Recht 11/2018, S. 728 f.

Heckmann, Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes im Internet – Entwurf für ein Cybermobbing-Gesetz

in: Politische Studien 479 im Fokus “Digitale Revolution”, Hanns-Seidel-Stiftung, Mai/Juni 2018.

Heckmann/Paschke, Persönlichkeitsrechtsschutz im Internet

in: Deutsche Richterzeitung 2018, S. 144 ff.

Heckmann, Wertschöpfung und Wertschätzung – Wege zur Verbesserung des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet

in: DIVISI Magazin, 1/2018, S. 6 ff.

Heckmann/Paschke, Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data-Analysen im Gesundheitswesen

in: Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz, DatenDebatten Band 2 “Big Data und E-Health”, Juli 2017

Heckmann, Die Vorratsdatenspeicherung: Ein besonders schwerer Grundrechtseingriff bisher unbekannten Ausmaßes

in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, 3. Auflage 2017

Heckmann, IT-Sicherheit als Lebensader der Digitalen Gesellschaft

in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 10/2017

Heckmann/Schmid, Rechtliche Aspekte automatisierter Systeme

in: Informatik-Spektrum Sonderheft “Autonome Systeme” 10/2017, S. 430 ff.

Heckmann, Rechtliche Rahmenbedingungen für den Big-Data-Einsatz

in: vbw-Studie Big Data im Freistaat Bayern – Chancen und Herausforderungen, 7/2016

Heckmann, IT-Unsicherheit als Haftungsrisiko

in: Management Kompass, 2/2015

Heckmann, Interview: Sicherheit im virtuellen Raum

in: jurisBrief 1/2012, S. 8-9

Heckmann/ Starnecker, Kein Land in Sicht – das Dilemma des Safe-Harbor-Urteils

EuGH, Urteil vom 06.10.2015 – C-362/14
in: jM 2016, 58

Heckmann, IT-Sicherheitsgesetz: Unternehmen in der Pflicht

in: F.A.Z. Verlagsspezial IT-Sicherheit, 6.10.2015.

Albrecht/Schmid, Die Pflicht zur Verschlüsselung der elektronischen Verwaltungskommunikation nach dem Entwurf für ein Sächsisches E-Government-Gesetz

AnwZert ITR 11/2014, Anm. 3

Heckmann, Die elektronische Verwaltung zwischen IT-Sicherheit und Rechtssicherheit

in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Herausforderung e-Government, 2009, S. 131-148.

Heckmann, Authentifizierung zwischen Datenschutz und Technikmisstrauen, Belastungsproben für den elektronischen Personalausweis

in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2009, 656-660.

Heckmann, Sicherheit braucht (valide) Informationen

in: Internationales Magazin für Sicherheit (IMS) Heft 1/2009.

Heckmann, Staatliche Schutz- und Förderpflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit – Erste Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur „Online-Durchsuchung“

in: Rüßmann (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Käfer 2009, 129-164.

Heckmann, Rechtspflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen – Maßstäbe für ein IT-Sicherheitsrecht

in: MMR 2006, 280 ff.

Heckmann, “Security-Outsourcing” und Qualitätsmanagement

in: Das Sicherheitsgewerbe und der Europäische Binnenmarkt – Chancen und Risiken: Ergebnisse des 6. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages / hrsg. von Rolf Stober. – Köln : Heymanns, 2006.

Heckmann, Gesundheitsschutz und Datenschutz mit der elektronischen Gesundheitskarte

in: eHealth Deutschland 2005/2006, Modernisierung in Medizin und Gesundheitswesen, wegweiser 2005, S. 124.

Heckmann, Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

in: Juristische Grundlagenforschung, hrsg. von Robert Alexy, ARSP Beiheft 104, 2005.

Heckmann, Datenübermittlung auf Zuruf? Rechtlicher Rahmen von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der DENIC eG bei staatsanwaltlichen Ermittlungen

in: van Oostrom/Weth, Festschrift für Maximilian Herberger zum 70. Geburtstag, 2016

Heckmann, Digitale Gewaltenteilung als Marktverantwortung

in: Innovative Verwaltung, 10/2016, S. 38 ff.

Heckmann, Vertrauensdiensteanbieter als Kommunikationsmittler

in: Computer und Recht, 10/2016, S. 684 ff.

Heckmann, Editorial: Die ePerson – Phänomen oder Phantom?

in: NJW-aktuell, 20/2016

Kuhls/Starnecker, E-Health Gesetz: Schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran? (Teil 3) – Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen

jurisPR-ITR 20/2015 Anm. 2

Kuhls/Starnecker, E-Health Gesetz: Schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran? (Teil 2) – Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen

jurisPR-ITR 15/2015 Anm. 2

Kuhls/Starnecker, E-Health Gesetz: Schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran? (Teil 1) – Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im
Gesundheitswesen

jurisPR-ITR 10/2015 Anm. 2

Heckmann, Krankenkassen im digitalen Wandel – nützlich, sicher, rechtskonform

Welt der Krankenversicherung 2015, 209-211

Heckmann, IT-Sicherheit auf Raten?

MMR 2015, 289-290

Seidl, Mehr Cybersicherheit durch ein IT-Sicherheitsgesetz? (Teil 5)

jurisPR-ITR 15/2014, Anm. 2

Seidl, Mehr Cybersicherheit durch ein IT-Sicherheitsgesetz? (Teil 4)

jurisPR-ITR 12/2014, Anm. 2

Seidl, Mehr Cybersicherheit durch ein IT-Sicherheitsgesetz? (Teil 3)

jurisPR-ITR 10/2014, Anm. 2

Seidl, Mehr Cybersicherheit durch ein IT-Sicherheitsgesetz? (Teil 2)

jurisPR-ITR 9/2014, Anm. 2

Seidl, Mehr Cybersicherheit durch ein IT-Sicherheitsgesetz? (Teil 1) – Stellungnahme zum Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes unter Berücksichtigung des Vorschlags der Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen
Netz- und Informationssicherheit in der Union (NIS-RL)

jurisPR-ITR 7/2014, Anm. 2

Heckmann, Die “Plug and Play Falle”. Schutz der Privatheit durch rechtliche Steuerung?

in: Forschung & Lehre, 12/2014, S 962 ff.

Heckmann, Kommunales Cloud Computing

in: Der Gemeinderat, 2/2014

Heckmann, Netzpolitik nach dem Koalitionsvertrag 2013

in: Behördenspiegel, 1/2014

Heckmann, Kommunales Cloud Computing. Mehr Chancen als Risiken

in: Der Bayerische Bürgermeister, 12/2013

Heckmann, (Verfassungs-)rechtliche Grenzen des IT-Outsourcings an Private im Personenstandswesen

in: Stamm, Festschrift für Helmut Rüßmann, 2013

Heckmann, IT-Outsourcing der Öffentlichen Hand

in: Bräutigam, IT-Outsourcing und Cloud-Computing, 3. Aufl. 2013

Heckmann, Cloud Computing im Zeitgeist

in: Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger, 2013, S. 17-42

Heckmann /Albrecht, Das E-Government-Gesetz des Bundes als Motor der Verwaltungsmodernisierung

in: ISPRAT Dossier, 2/2013, S. 51-72

Heckmann /Albrecht, Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung – Anmerkungen zu E-Government und Technikneutralität

in: ZRP 2/2013, S. 42 ff.

Heckmann, Perspektiven des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung

in: Die Verwaltung, 1/2013, S. 1-20

Heckmann/Maisch/Seidl, Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation. Der Einsatz des E-Postbriefes bei Berufsgeheimnisträgern

Richard Boorberg Verlag, 1. Auflage 2012.

Heckmann, Smart Life – Smart Privacy Management. Privatsphäre im total digitalisierten Alltag

in: Reutner, Von der digitalen zur interkulturellen Revolution, 2012

Heckmann, Die “kommunale Cloud”: vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfG 2. Senat, Urteil vom 03. März 2009, 2 BvC 3/07
in: jurisPR-ITR 6/2009 Anm. 2.in: Der Bayerische Bürgermeister 9/2011, S. 302-304.

Heckmann, Smart Life. Smart Privacy Management

in: Kommunikation & Recht, 2011, 1 ff

Heckmann, Leben im Web 2.0 – Haben wir das Internet noch im Griff?

in: Politische Studien 437, Hanns Seidel Stiftung, Mai-Juni 2011, 6 ff.

Heckmann, Vernetzte Intelligenz

Interview in: Pictures of the Future (Siemens), Frühjahr 2011, 102 ff.

Heckmann, Kommunales Cloud Computing: Vertrauenssache!

in: Vitako Aktuell, 4/2011.

Heckmann, CSU-Netzrat gegen Sperren des Internetzugangs und einzelner Seiten – Interview

in: promedia 3/2011.

Heckmann, Herausforderungen für das Gemeinwesen 2.0

in: digma Heft 1, März 2011.

Heckmann, Transparenz – Konvergenz – Kompetenz. Herausforderungen für Government 3.0

in Behördenspiegel, Nr. XIII / 26. Jg. / 52. Woche.

Heckmann, Der Schutz der Schwächeren im Internet

in: Kommunikation & Recht, 2010, 770 ff.

Heckmann, Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft

in: Innovationen im und durch Recht, Hill/Schliesky (Hrsg.), Nomos Verlag, 2010, 97-111.

Heckmann, Vertrauen in virtuellen Räumen?

in: Kommunikation & Recht (K&R) 2010, 1-7.

Heckmann, Schutzlos ausgeliefert? Rufschädigung im Web 2.0

in: Forschung & Lehre, Heft 08/2010.

Heckmann/Knabe, Gegenwart und Zukunft des Öffentlichen Rechts. Eine Rezeption der Trierer Tagung im Lichte der globalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts

in: FS 50 Jahre Assistententagung, März 2010.

Heckmann, Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung? Anmerkungen zur Verankerung der Informationstechnologie im Grundgesetz

in: Kommunikation & Recht 2009, 1-7.

Heckmann, Hacker-Paragraph – Anmerkungen zum Beschluss des BVerfG vom 18.05.2009

BVerfG 2. Senat, Nichtannahmebeschluss v. 18.05.2009 – 2 BvR 2233/07, 2 BvR 1151/08, 2 BvR 1524/08
in: K&R 2009, 636-637 (zusammen mit Focke Höhne).

Heckmann, Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfG 2. Senat, Urteil vom 03. März 2009, 2 BvC 3/07
in: jurisPR-ITR 6/2009 Anm. 2.

Heckmann, Der virtuelle Raum als Wohnung – Die sogenannte Online-Durchsuchung zwischen Privatsphäre und offenem Netz

in: Kluth/Müller/Peilert, Wirtschaft-Verwaltung-Recht, Festschrift für Rolf Stober, 2008, 615-631.

Heckmann, Identitäts- oder Konsumschutz im Internet? Das Grundrecht auf freie Entfaltung der digitalen Persönlichkeit

in: Vorgänge 2008 Nr. 4 S. 20-29

Heckmann, “Offene Standards”, IT-Politik und Vergaberecht – Die Saga geht weiter

in: eGovernment Computing, August/September 2007.

Heckmann, Rechtliche Grenzen (quasi-) verbindlicher Technologievorgaben. Der Übergang von interner Beratung und Koordination zur Standardsetzung durch Empfehlungen für die IT-Beschaffung der öffentlichen Hand

in: CR 2006, 1 ff.

Heckmann, Grundrecht auf IT-Abwehr? Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegen aufgedrängtes E-Government

in: MMR 2006, 3 ff.

Heckmann, Wider das „Rumpelstilzchen-Syndrom”. Der elektronische Reisepass greift nicht in die informationelle Selbstbestimmung ein

in: eGovernment Computing, September 2005

Heckmann, Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention

in: Jürgen Taeger/Andreas Wiebe (Hrsg.), Mobilität Telematik Recht, 2005, 111 ff.

Heckmann, IT-Einsatz und Gefahrenabwehr. Polizeiliche Nutzung von Standortdaten zwischen Rechtsstaat und Rechtsinformatikstaat

in: Öffentliche Sicherheit und Ordnung (KommunalPraxis spezial), 2005, 52 ff.

Heckmann, Sicherheitsarchitektur im bedrohten Rechtsstaat

in: Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielräume in extremen Gefährdungslagen, hrsg. von Ulrich Blaschke, Achim Förster, Stephanie Lumpp und Judith Schmidt, Duncker & Humblot, Berlin 2005

Heckmann, IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht. – Behördlicher IT- Einsatz zwischen Beschaffungspolitik und vergaberechtlichen Anforderungen

in: Computer und Recht (CR) 2004, 401 ff.