- Einführung in IT-Sicherheit und Recht
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- IT-Grundrecht
- Fernmeldegeheimnis
- Grundrecht auf Verschlüsselung
- Grundrecht auf Anonymität
- Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
- Eigentumsgrundrecht
- Berufsfreiheit
- Richterliche Unabhängigkeit
- Art. 91c GG
- Sozialstaatsprinzip
- Verwaltungskompetenzen nach Art. 87e Abs. 4 S. 1 und Art. 87f Abs. 1 GG
- Kompetenznormen als verfassungsrechtliche Anhaltspunkte für das Recht der IT-Sicherheit
- Grundrechtliche Grenzen der IT-Sicherheit
- Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zur IT-Sicherheit
- Europarechtliche Vorgaben
- Regelungen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Regelungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen
- Quick Check: Kritische Infrastruktur
- Quick Check: Meldepflichten
- BSI-Gesetz
- NIS-Richtlinie
- Sektorspezifische Gesetze
- Energie
- Ernährung
- Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz
- Fischseuchenverordnung (FischSeuchV)
- Verordnung Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
- Finanz- und Versicherungswesen
- Gesundheit
- IT und TK
- Medien und Kultur
- Staat und Verwaltung
- Transport und Verkehr
- Wasser
- Netzpolitische Positionen
- Informationstechnische Grundlagen
- Organisatorische Grundlagen
- Allgemeine Handlungsempfehlungen
- Bestandsaufnahme zur IT-Sicherheit
- Allgemeine organisatorische Handlungsempfehlungen
- Allgemeine technische Handlungsempfehlungen
- Technische Handlungsempfehlungen zur Erzielung einer sicheren elektronischen Kommunikation
- Technische Handlungsempfehlungen zur Prävention vor Datenverlust durch Backups
- Handlungsempfehlungen zur Prävention vor Malware, insbesondere Ransomware
- IT-Sicherheitsstandards für KMU im Überblick